so, 19. červenec
09:00

Kurs: Knochen und Geweih schnitzen

Past event

© Lydia Seidl

Knochen und Geweih schnitzen

19. Juli 2025

Kursziel: Jede:r Teilnehmer:in erwirbt Kenntnisse und praktische handwerkliche Fähigkeiten zur Knochen- und Geweihschnitzerei und fertigt selbst unter professioneller Anleitung einen Gegenstand seiner Wahl (z.B. Schmuckanhänger, Perle, Kamm, Nähnadel, Messergriff, Nadelbüchse) nach archäologischem Vorbild unter Verwendung der technischen Möglichkeiten der Vergangenheit. 

Kursinhalt: Im Rahmen dieses Workshops wird die Entwicklung der Beinschnitzerei von der Steinzeit bis ins Frühmittelalter anhand von originalgetreu nachgebildeten Gegenständen und Gerätschaften anschaulich dargestellt. Da sich Knochen und Geweih in fast allen Böden gut erhalten, lässt sich anhand dieser Materialien die Entwicklung der europäischen Handwerksgeschichte mit all ihren Facetten optimal zeigen.

Historischer Hintergrund: Knochen und Geweih standen den Menschen immer schon zur Verfügung und wurden seit der Altsteinzeit als wertvolle Rohmaterialien genutzt. Mit Hilfe von Feuersteingeräten wie Schabern, Sticheln und Steinbohrern wurden Geräteteile und Schmuckgegenstände wie Ahlen, Nadeln, Pfrieme, Speerschleudern, Schmuckanhänger und Flöten geformt. 

Der sesshafte Mensch der Jungsteinzeit hat aus diesen Materialien Stemmbeitel, Stichel, Pfeilspitzen, Harpunen, Angelhaken, Schmuckanhänger, Gürtelhaken und Knöpfe angefertigt. 

Auch in der Bronzezeit blieben Knochen und Geweih willkommene Rohmaterialien. Mit den neuen Metallwerkzeugen wurde die Bearbeitung dieser doch eher harten und zähen Werkstoffe wesentlich erleichtert. Man verarbeitete Geweih und Knochen nun vor allem zu Pferdetrensen, Spinnwirteln, Kämmen und  Schmuckperlen. 

Dieser Trend setzt sich in der Eisenzeit fort. Mit Werkzeugen aus Eisen ließen sich Knochen und Geweih noch besser formen. Aus diesen Rohstoffen wurden nun Nadelschoner, Messergriffe, Pyxiden, und Schmuckanhänger gefertigt. Seit dem Beginn der Eisenzeit war in Mitteleuropa auch die Technik des Drechselns bekannt, so dass Perlen, Nadeln und Nadelschoner meistens bereits in dieser entwickelten Technik gefertigt wurden. 

Kursleiter: Wolfgang Lobisser

Kursdauer: 9-17 Uhr

Kurskosten: € 80,-

Materialkosten: € 25,-

Sollte dieser Kurstermin ausgebucht sein und Sie Interesse an der Teilnahme bei Zustandekommen eines Zusatztermins haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an buchung@mamuz.at

Weitere Termine

MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
pá, 29. srpen 2025
09:00

Kurs: Leder gerben

Kurse

Canceled

MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
pá, 29. srpen 2025
09:00

Kurs: Messer schmieden (ausverkauft)

Kurse
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
so, 30. srpen 2025
09:00

Kurs: Messer schmieden (ausverkauft)

Kurse
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
so, 30. srpen 2025
10:00

Kurs: Flintknapping

Kurse
MAMUZ Schloss Asparn/Zaya
ne, 31. srpen 2025
09:00

Kurs: Messer schmieden (ausverkauft)

Kurse
  • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.